Die Verwirrungen des Zöglings Törleß cover art

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Gelesen von Axel Grube

Preview
Try Premium Plus free
Pick 1 audiobook a month from our unmatched collection - including bestsellers and new releases.
Listen all you want to thousands of included audiobooks, Originals, celeb exclusives, and podcasts.
Access exclusive sales and deals.
£7.99/month after 30 days. Renews automatically. See here for eligibility.

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

By: Robert Musil
Narrated by: Axel Grube
Try Premium Plus free

£7.99/month after 30 days. Renews automatically. See here for eligibility.

Buy Now for £7.99

Buy Now for £7.99

Confirm Purchase
Pay using card ending in
By completing your purchase, you agree to Audible's Conditions of Use and authorise Audible to charge your designated card or any other card on file. Please see our Privacy Notice, Cookies Notice and Interest-based Ads Notice.
Cancel

About this listen

Das erfolgreiche Erstlingswerk von Robert Musil, erschienen im Jahr 1906, schildert die Atmosphäre an einem typischen Internat der österreichischen k.und k. Monarchie. Die Zöglinge Törleß, Beineberg und Reiting überführen den Mitschüler Basini des Diebstahls, halten dies aber geheim, um an dem jüngeren Mitschüler Ihre Phantasien von Demütigung, physischer wie sexueller Misshandlung und Folter auszuüben.

Während Beineberg ideologisch und Reiting einfach tyrannisch in ihrem Sadismus aufgehen, spiegelt Törleß´ mehr beobachtende Teilnahme im Wechsel von Faszination und Abscheu, die Verwirrung des Heranwachsenden in einer Zeit zwischen Glaubensverlust, realistischem Denken, einer ›ratioiden‹ Umwelt und totalitären Strukturen. Törleß aussergewöhnliches "Talent zum Staunen", führt ihn dabei immer mehr zu einer hintergründigen, anderen oder ›mystischen‹ Wahrnehmung und tiefgreifenden Reflexion.

Nach vergeblichen Versuchen durch seine Lehrer oder philosophischer Lektüre (Kant) zu einer Klärung zu gelangen - dämmert in ihm jenseits allen Denkens und ›spielender Einbildungskraft‹ eine ›geheimnisvolle Bestimmtheit‹ herauf, die ihn "wie eine höchste, versteckteste Mauer gegen alle fremde Klugheit schützte."

"Ja. Ich sagte, dass es mir an diesen Stellen scheine, wir könnten mit unserem Denken allein nicht hinüberkommen, sondern bedürften einer anderen, innerlicheren Gewissheit, die uns gewissermassen hinüberträgt. Dass wir mit dem Denken allein nicht auskommen, fühlte ich auch an Basini"

(aus: Musil, Die Verwirrungen des Zögling Törleß)

Die Themen und Fragen des späteren, noch weit mehr von Reflexionen getragenen Werks "Der Mann ohne Eigenschaften", kündigen sich in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß", eingewebt in ein fesselndes und erschütterndes Geschehen, bereits an.

Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten.Das erfolgreiche Erstlingswerk von Robert Musil, erschienen im Jahr 1906, schildert die Atmosphäre an einem typischen Internat der österreichischen k.und k. Monarchie. Die Zöglinge Törleß, Beineberg und Reiting überführen den Mitschüler Basini des Diebstahls, halten dies aber geheim, um an dem jüngeren Mitschüler Ihre Phantasien von Demütigung, physischer wie sexueller Misshandlung und Folter auszuüben.

Während Beineberg ideologisch und Reiting einfach tyrannisch in ihrem Sadismus aufgehen, spiegelt Törleß´ mehr beobachtende Teilnahme im Wechsel von Faszination und Abscheu, die Verwirrung des Heranwachsenden in einer Zeit zwischen Glaubensverlust, realistischem Denken, einer ›ratioiden‹ Umwelt und totalitären Strukturen. Törleß aussergewöhnliches "Talent zum Staunen", führt ihn dabei immer mehr zu einer hintergründigen, anderen oder ›mystischen‹ Wahrnehmung und tiefgreifenden Reflexion.

Nach vergeblichen Versuchen durch seine Lehrer oder philosophischer Lektüre (Kant) zu einer Klärung zu gelangen - dämmert in ihm jenseits allen Denkens und ›spielender Einbildungskraft‹ eine ›geheimnisvolle Bestimmtheit‹ herauf, die ihn "wie eine höchste, versteckteste Mauer gegen alle fremde Klugheit schützte."

"Ja. Ich sagte, dass es mir an diesen Stellen scheine, wir könnten mit unserem Denken allein nicht hinüberkommen, sondern bedürften einer anderen, innerlicheren Gewissheit, die uns gewissermassen hinüberträgt. Dass wir mit dem Denken allein nicht auskommen, fühlte ich auch an Basini"

(aus: Musil, Die Verwirrungen des Zögling Törleß)

Die Themen und Fragen des späteren, noch weit mehr von Reflexionen getragenen Werks "Der Mann ohne Eigenschaften", kündigen sich in den "Verwirrungen des Zöglings Törleß", eingewebt in ein fesselndes und erschütterndes Geschehen, bereits an.

©2019 onomato verlag (P)2019 onomato verlag
Classics

What listeners say about Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.